Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sein Vermögen aufs Spiel setzen

  • 1 hasarder

    azaʀde
    v
    1) ( risquer) aufs Spiel setzen, Gefahr laufen, riskieren
    2) ( oser) versuchen, wagen
    3)

    se hasarder — sich trauen, ein Risiko eingehen, wagen

    hasarder
    hasarder [´azaʀde] <1>
    (tenter, avancer) wagen démarche, remarque, question
    1 (s'aventurer) Beispiel: se hasarder dans un quartier/la rue sich in ein Viertel/auf die Straße wagen
    2 (se risquer à) Beispiel: se hasarder à faire quelque chose es wagen, etwas zu tun

    Dictionnaire Français-Allemand > hasarder

  • 2 gamble

    1. intransitive verb
    1) [um Geld] spielen

    gamble at cards/on horses — mit Karten um Geld spielen/auf Pferde wetten

    2) (fig.) spekulieren

    gamble on the Stock Exchange/in oil shares — an der Börse/in Öl[aktien] spekulieren

    2. transitive verb
    2) (fig.) riskieren, aufs Spiel setzen [Vermögen]
    3. noun
    (lit. or fig.) Glücksspiel, das
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87341/gamble_away">gamble away
    * * *
    ['ɡæmbl] 1. verb
    (to risk losing money on the result of a horse-race etc.) spielen
    2. noun
    ((something which involves) a risk: The whole business was a bit of a gamble.) das Glücksspiel
    - gambler
    - gambling
    - take a gamble
    * * *
    gam·ble
    [ˈgæmbl̩]
    I. n usu sing Risiko nt, Wagnis nt
    business \gamble Geschäftsrisiko nt
    to take a \gamble etw riskieren [o wagen], ein Risiko eingehen
    II. vi
    1. (bet) [um Geld] spielen, zocken sl
    to \gamble at cards um Geld Karten spielen
    to \gamble on dogs/horses auf Hunde/Pferde wetten
    to \gamble on the stock market [or exchange] an der Börse spekulieren
    to \gamble that... sich akk darauf verlassen, dass...
    I'm gambling that he'll forget my promise from last year ich spekuliere darauf, dass er mein Versprechen vom Vorjahr vergessen wird
    to \gamble on sth auf etw akk setzen
    we're gambling on the weather being good for our picnic wir verlassen uns darauf, dass das Wetter für unser Picknick gut sein wird
    to \gamble with sth etw aufs Spiel setzen
    III. vt
    to \gamble sth etw aufs Spiel setzen
    to \gamble one's fortune/future/money sein Vermögen/seine Zukunft/sein Geld aufs Spiel setzen
    to \gamble everything on sb/sth für jdn/etw alles aufs Spiel setzen
    * * *
    ['gmbl]
    1. n
    1) (lit)

    I like the occasional gambleich versuche gern mal mein Glück (im Spiel/bei Pferdewetten/bei Hundewetten etc)

    to have a gamble on the horses/dogs — auf Pferde/Hunde wetten

    to have a gamble on the stock exchangean der Börse spekulieren

    2) (fig) Risiko nt

    it's a gamblees ist riskant or eine riskante Sache

    I'll take a gamble on it/him — ich riskiere es/es mit ihm

    he took a gamble in buying the housebeim Kauf des Hauses ist er ein Risiko eingegangen

    2. vi
    1) (lit) (um Geld) spielen (with mit), sich an Glücksspielen beteiligen; (on horses etc) wetten

    he made a lot of money gamblinger hat beim Glückspiel or (with cards) beim Kartenspiel viel Geld gewonnen

    2) (fig)

    she was gambling on his being late —

    I was gambling on winning their supportich verließ mich or spekulierte (inf) darauf, dass sie mich unterstützen würden

    to gamble with sth — mit etw spielen, etw aufs Spiel setzen

    3. vt
    1) money, fortune einsetzen
    * * *
    gamble [ˈɡæmbl]
    A v/i
    1. (Hasard oder um Geld) spielen: lose a fortune gambling at cards beim Kartenspiel;
    gamble with sth fig mit etwas spielen, etwas aufs Spiel setzen;
    you can gamble on that darauf kannst du wetten;
    she gambled on his ( oder him) coming sie verließ sich darauf, dass er kommen würde
    2. Börse: spekulieren (in mit, in dat)
    B v/t
    1. meist gamble away verspielen (a. fig)
    2. a) (als Einsatz) setzen (on auf akk)
    b) fig aufs Spiel setzen
    C s
    1. Hasardspiel n (auch fig), Glücksspiel n
    2. fig Wagnis n, gewagtes oder riskantes Unternehmen
    * * *
    1. intransitive verb
    1) [um Geld] spielen

    gamble at cards/on horses — mit Karten um Geld spielen/auf Pferde wetten

    2) (fig.) spekulieren

    gamble on the Stock Exchange/in oil shares — an der Börse/in Öl[aktien] spekulieren

    2. transitive verb
    2) (fig.) riskieren, aufs Spiel setzen [Vermögen]
    3. noun
    (lit. or fig.) Glücksspiel, das
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    spielen v.

    English-german dictionary > gamble

  • 3 gamble

    gam·ble [ʼgæmbl̩] n
    Risiko nt, Wagnis nt;
    business \gamble Geschäftsrisiko nt;
    to take a \gamble etw riskieren [o wagen], ein Risiko eingehen vi
    1) ( bet) [um Geld] spielen, zocken (sl)
    to \gamble at cards um Geld Karten spielen;
    to \gamble on dogs/ horses auf Hunde/Pferde wetten;
    to \gamble on the stock market [or exchange] an der Börse spekulieren
    to \gamble that... sich akk darauf verlassen, dass...;
    I'm gambling that he'll forget my promise from last year ich spekuliere darauf, dass er mein Versprechen vom Vorjahr vergessen wird;
    to \gamble on sth auf etw akk setzen;
    we're \gambleing on the weather being good for our picnic wir verlassen uns darauf, dass das Wetter für unser Picknick gut sein wird;
    to \gamble with sth etw aufs Spiel setzen vt
    to \gamble sth etw aufs Spiel setzen;
    to \gamble one's fortune/ future/ money sein Vermögen/seine Zukunft/sein Geld aufs Spiel setzen;
    to \gamble everything on sb/ sth für jdn/etw alles aufs Spiel setzen

    English-German students dictionary > gamble

  • 4 jeu

    ʒø
    m
    1) Spiel n

    Le jeu n'en vaut pas la chandelle. — Es lohnt sich nicht.

    2) (de dés, d'outils) Satz m
    3) MUS Spiel n
    4) Jeux olympiques pl Olympische Spiele pl
    5) ( assortiment) TECH Set n
    jeu
    jeu [ʒø] <x>
    1 (fait de s'amuser) Spiel neutre; Beispiel: jeu de dés/rôle[s] Würfel-/Rollenspiel; Beispiel: jeu d'équipe/de patience Mannschafts-/Geduldsspiel; Beispiel: jeu de piste Schnitzeljagd; Beispiel: jouer le jeu sich an die Spielregeln halten; Beispiel: jeu radiophonique Quizsendung féminin im Rundfunk; Beispiel: par jeu zum Spaß; Beispiel: c'est pas du jeu! familier das ist unfair!
    2 (boîte, cartes) Spiel neutre; Beispiel: jeu de construction Baukasten masculin; Beispiel: jeu vidéo Videospiel neutre
    3 (partie) Spiel neutre, Partie féminin; Beispiel: qui mène le jeu? wer führt?
    4 (manière de jouer) Spiel neutre; Beispiel: jeu de jambes Beinarbeit féminin; Beispiel: avoir un jeu défensif defensiv spielen
    5 (lieu du jeu) Beispiel: jeu de boules Bouleplatz masculin; Beispiel: jeu de quilles Kegelbahn féminin; Beispiel: terrain de jeux Spielplatz masculin; Sport Spielfeld neutre; Beispiel: le ballon est hors jeu der Ball ist im Aus; Beispiel: remettre le ballon en jeu den Ball einwerfen; Beispiel: mettre quelqu'un hors jeu jdn vom Platz stellen
    6 (jeu d'argent) Beispiel: jeu de hasard Glücksspiel neutre; Beispiel: faites vos jeux! machen Sie Ihr Spiel!; Beispiel: se ruiner au jeu sein ganzes Vermögen verspielen
    7 (série) Beispiel: jeu de clés Satz masculin Schlüssel; Beispiel: jeu de caractères/puces Zeichen-/Chipsatz masculin
    8 (interaction) Beispiel: jeu des alliances Zusammenspiel neutre von Bündnissen
    9 du destin Spiel neutre; Beispiel: jeu de l'amour Liebesspiel; Beispiel: jeu de bourse Börsengeschäfte Pluriel
    10 (habileté) Beispiel: jouer double jeu ein doppeltes Spiel treiben; Beispiel: ce petit jeu das Spielchen
    11 (action facile) Beispiel: c'est un jeu d'enfant das ist [doch] kinderleicht; Beispiel: avoir beau jeu leichtes Spiel haben
    Wendungen: les forces [mises] en jeu die betroffenen Kräfte; jouer franc jeu mit offenen Karten spielen; jouer le grand jeu alle Register ziehen; se prendre à son propre jeu in die eigene Falle gehen; être vieux jeu von gestern sein familier; entrer dans le jeu de quelqu'un jds Spiel mitspielen; faire le jeu de quelqu'un jdm in die Hände arbeiten; les jeux sont faits die Würfel sind gefallen; (au casino) nichts geht mehr; mettre sa vie en jeu sein Leben aufs Spiel setzen

    Dictionnaire Français-Allemand > jeu

  • 5 venture

    1. noun
    1) Unternehmung, die

    their venture into space/the unknown — ihre Reise in den Weltraum/ins Unbekannte

    I can't lose much by the ventureich kann bei dem Versuch nicht viel verlieren

    2) (Commerc.) Unternehmung, die
    2. intransitive verb
    1) (dare) wagen

    if I might venture to suggest... — wenn Sie [mir] gestatten, möchte ich vorschlagen...

    may I venture to ask... — darf ich mir erlauben, zu fragen...

    2) (dare to go) sich wagen

    venture further into the cavesich weiter od. tiefer in die Höhle vorwagen

    3. transitive verb
    1) wagen [Bitte, Bemerkung, Blick, Vermutung]; zu äußern wagen [Ansicht]; sich (Dat.) erlauben [Frage, Scherz, Bemerkung]
    2) (risk, stake) aufs Spiel setzen [Leben, Ruf, Vermögen, Glück]; setzen [Wettsumme] (on auf + Akk.); see also academic.ru/50558/nothing">nothing 1. 1)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    ['ven ə] 1. noun
    (an undertaking or scheme that involves some risk: his latest business venture.) das Wagnis
    2. verb
    1) (to dare to go: Every day the child ventured further into the forest.) sich wagen
    2) (to dare (to do( something), especially to say (something)): He ventured to kiss her hand; I ventured (to remark) that her skirt was too short.) wagen
    3) (to risk: He decided to venture all his money on the scheme.) aufs Spiel setzen
    * * *
    ven·ture
    [ˈventʃəʳ, AM -ɚ]
    I. n Unternehmung f, Projekt nt; (risky) gewagtes Unternehmen; ECON Unternehmen nt
    joint \venture Jointventure nt fachspr, Gemeinschaftsunternehmen nt
    II. vt
    1. (dare to express)
    to \venture sth etw vorsichtig äußern
    to \venture an opinion sich dat erlauben, seine Meinung zu sagen
    2. (put at risk)
    to \venture sth on sth etw auf etw akk setzen
    he \ventured the company's reputation on his new invention er setzte den Ruf der Firma für seine neue Erfindung aufs Spiel
    to \venture one's winnings on sth seine Gewinne auf etw akk setzen
    3.
    nothing \ventured, nothing gained ( prov) wer wagt, gewinnt prov, frisch gewagt ist halb gewonnen prov
    III. vi sich akk vorwagen
    to \venture forth into the unknown ( liter) sich akk in eine unbekannte Welt vorwagen
    * * *
    ['ventʃə(r)]
    1. n
    Unternehmung f, Unternehmen nt, Unterfangen nt

    mountain-climbing is his latest ventureseit neuestem hat er sich aufs Bergsteigen verlegt

    a new venture in publishing — ein neuer verlegerischer Versuch, ein neues verlegerisches Experiment

    this was a disastrous venture for the companydieses Projekt or dieser Versuch war für die Firma ein Fiasko

    his first venture into novel-writing — sein erster Versuch, Romane zu schreiben

    his purchase of stocks was his first venture into the world of finance —

    2. vt
    1) life, reputation, money aufs Spiel setzen, riskieren (on bei)

    nothing ventured nothing gained (Prov) — wer nicht wagt, der nicht gewinnt (prov)

    2) guess, explanation, statement wagen; opinion zu äußern wagen

    if I may venture an opinion — wenn ich mir erlauben darf, meine Meinung zu sagen

    in his latest article he ventures an explanation of the phenomenon — in seinem letzten Artikel versucht er, eine Erklärung des Phänomens zu geben

    I would venture to say that... — ich wage sogar zu behaupten, dass...

    3. vi
    sich wagen

    they lost money when they ventured into book publishing —

    * * *
    venture [ˈventʃə(r)]
    A s
    1. Wagnis n, Risiko n
    2. (gewagtes) Unternehmen
    3. WIRTSCH
    a) (geschäftliches) Unternehmen, Operation f
    b) Spekulation f:
    venture capital Risikokapital n;
    venture capitalist risikofreudige(r) Investor(in)
    c) schwimmendes Gut (Ware)
    4. Spekulationsobjekt n
    5. obs Glück n
    a) bei grober Schätzung,
    b) auf gut Glück, aufs Geratewohl
    B v/t
    1. riskieren, wagen, aufs Spiel setzen:
    nothing ventured, nothing had ( oder gained, won) (Sprichwort) wer nicht wagt, der nicht gewinnt
    2. eine Bemerkung etc (zu äußern) wagen
    3. (es) wagen, sich erlauben ( beide:
    to do zu tun)
    C v/i
    1. venture on sich an eine Sache wagen;
    he ventured on a statement er hatte den Mut, eine Erklärung abzugeben
    2. sich (wohin) wagen:
    venture to the net (Tennis) sich ans Netz wagen
    * * *
    1. noun
    1) Unternehmung, die

    their venture into space/the unknown — ihre Reise in den Weltraum/ins Unbekannte

    2) (Commerc.) Unternehmung, die
    2. intransitive verb
    1) (dare) wagen

    if I might venture to suggest... — wenn Sie [mir] gestatten, möchte ich vorschlagen...

    may I venture to ask... — darf ich mir erlauben, zu fragen...

    2) (dare to go) sich wagen

    venture further into the cavesich weiter od. tiefer in die Höhle vorwagen

    3. transitive verb
    1) wagen [Bitte, Bemerkung, Blick, Vermutung]; zu äußern wagen [Ansicht]; sich (Dat.) erlauben [Frage, Scherz, Bemerkung]
    2) (risk, stake) aufs Spiel setzen [Leben, Ruf, Vermögen, Glück]; setzen [Wettsumme] (on auf + Akk.); see also nothing 1. 1)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    herauswagen v.
    wagen v. n.
    Risiko -en n.

    English-german dictionary > venture

  • 6 wager

    1.
    (dated/formal)noun Wette, die

    a wager of £50 — eine Wette um 50 Pfund

    2. transitive verb
    wetten; (on a horse) setzen

    wager one's life/one's whole fortune on something — seinen Kopf/sein ganzes Vermögen auf etwas (Akk.) verwetten

    I wager you £10 that... — ich wette mit dir um 10 Pfund, dass...

    3. intransitive verb

    he's there by now, I'll wager — ich möchte wetten, dass er inzwischen da ist

    * * *
    ['wei‹ə] 1. noun
    (a bet: We made a wager that he would win.) die Wette
    2. verb
    (to bet (something) on the chance of something happening: I'll wager (ten dollars) that I can jump further than you.) wetten
    * * *
    wa·ger
    [ˈweɪʤəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (bet) Wette f
    to lay [or make] a \wager wetten, eine Wette eingehen
    2. (stake) [Wett]einsatz m
    II. vt
    to \wager that... wetten [o darauf setzen], dass...
    I'll \wager you £5 that they'll get there first ich wette um 5 Pfund mit dir, dass sie als Erste dort ankommen werden
    to \wager one's life/reputation sein Leben/Ansehen aufs Spiel setzen
    * * *
    ['weɪdZə(r)]
    1. n
    Wette f (on auf +acc)
    2. vt
    wetten (on auf +acc); one's honour, life verpfänden

    I'll wager you £2 my horse wins —

    he won't do it, I wager! (dated) — ich wette, dass er es nicht tut!

    3. vi
    wetten (on auf +acc)
    * * *
    wager [ˈweıdʒə(r)]
    A s Wette f:
    B v/t
    1. a) wetten um:
    wager £5 5 Pfund wetten
    b) setzen auf (akk)
    c) wetten mit ( that dass):
    I’ll wager you £10 that … ich wette mit dir um 10 Pfund, dass …
    2. fig seine Ehre etc aufs Spiel setzen
    C v/i wetten, eine Wette eingehen
    * * *
    1.
    (dated/formal)noun Wette, die

    a wager of £50 — eine Wette um 50 Pfund

    2. transitive verb
    wetten; (on a horse) setzen

    wager one's life/one's whole fortune on something — seinen Kopf/sein ganzes Vermögen auf etwas (Akk.) verwetten

    I wager you £10 that... — ich wette mit dir um 10 Pfund, dass...

    3. intransitive verb

    he's there by now, I'll wager — ich möchte wetten, dass er inzwischen da ist

    * * *
    n.
    Wette -n f.

    English-german dictionary > wager

  • 7 illudo

    il-lūdo, lūsī, lūsum, ere (in u. ludo), hinspielen, I) im guten Sinne: 1) im allg., an etw. hinspielen, mit Dat., ima videbatur talis illudere palla, umspielen, Tibull. 3, 4, 35. – 2) prägn., a) etwas schriftl. gleichs. spielend hinwerfen, alqd chartis, mit spielender Leichtigkeit zu Papier bringen, Hor. sat. 1, 4, 139. – b) etwas gleichs. mit etwas bespielen, illudunt auro vestes, durchweben leicht mit Goldfäden (so daß die Goldstickerei hier u. da im Purpur hervorschimmert), Avien. descr. orb. 1260 (viell. zu lesen includunt, wie jetzt inclusas auro vestes, Verg. georg. 2, 464): illusa pictae vestis inania, Prud. perist. 14, 105.

    II) (= εμπαίζω) im üblen Sinne, mit jmd. od. etwas sein Spiel treiben, a) spottend, höhnend = mit jmd. od. etw. sein Gespött treiben, jmd. od. etwas verspotten, verhöhnen, α) mit Dat.: capto, Verg.: signis et aquilis (Romanorum) per superbiam, Tac. – alcis dignitati, auctoritati, Cic.: rebus humanis, Hor.: per lasciviam rebus Romanis, Tac. – β) m. in u. Akk.: ego te pro istis dictis et factis ulciscar, ut ne impune in nos illuseris, Ter. eun. 942. – γ) mit in u. Abl.: adeon videmur vobis esse idonei, in quibus sic illudatis? Ter. Andr. 758. – δ) m. Acc.: satis superbe illuditis me, Ter.: miseros illudi nolunt, Cic.: quid autem turpius quam illudi, Cic.: ill. probrosis sermonibus divum Augustum, Tac. – ill. relatum caput eius tamquam praematurā canitie deforme, Tac.: ipsa praecepta (rhetoricorum doctorum), Cic.: illud nimium acumen (Ggstz. admirari ingenium), Cic.: eam artem, Cic.: virtutem verbis superbis, Verg. – ε) absol.: hos sic illudere, daß diese so ungebunden ihr Spiel treiben, Cic.: illuseras heri inter scyphos, quod dixeram controversiam esse etc., Cic. – dah. illudens = spottend, ironisch, quae cum dixisset in Albutium illudens, Cic.: hanc sapientiam sibi ipsi detrahere, eis tribuere illudentem, qui eam sibi arrogant, Cic. – b) täuschend mit jmd. sein Spiel treiben = jmd. zum besten haben u. so täuschen, betrügen, α) mit Dat.: illusit dehinc Neroni fortuna per vanitatem ipsius, Tac. – β) m. Acc.: Cretenses omnes, Nep.: artem illusus deponas, Hor.: multis vadimoniis desertis saepe illusi ac destituti, Cic.: illusi pedes, die, wenn sie meinen stehen zu können, sich darin täuschen (dies nicht vermögen), die wackeligen, Hor. – γ) absol.: saevitiam Neronis per istiusmodi imagines illusisse, die Tyrannei des N. habe vermittelst Blendwerks solcher Art ihr (täuschendes) Spiel getrieben, Tac. – c) mißhandelnd, beschädigend, verletzend, verderbend mit jmd. od. etw. sein Spiel od. seinen Spott treiben, einem Ggstde. übel mitspielen, an einem Ggstde. seinen Mutwillen auslassen, sich mutwillig vergreifen, jmd. od. etw. mutwillig mißhandeln u. dgl., α) m. Dat.: cui (frondi) silvestres uri... illudunt (benagend benaschen), Verg.: tamquam in summa abundantia pecuniae illudere, das G. mutwillig vergeuden, mit dem G. spielen, Tac.: u. so viribus principis, Tac. – bes. im obszönen Sinne, v. der Schändung, matri alcis, Tac.: feminarum, et quidem illustrium, capitibus, Suet.: pueritiae alcis, Tac. – β) m. Acc.: Quintilii Vari corpus, Tac.: vitam (das Lebensglück) filiae, mutwillig, leichtsinnig aufs Spiel setzen, Ter. – im obszönen Sinne, nonnullas mulierculas, Min. Fel.: aetatulam alcis, Apul.: suum sexum profane ac petulanter, Lact.

    lateinisch-deutsches > illudo

  • 8 illudo

    il-lūdo, lūsī, lūsum, ere (in u. ludo), hinspielen, I) im guten Sinne: 1) im allg., an etw. hinspielen, mit Dat., ima videbatur talis illudere palla, umspielen, Tibull. 3, 4, 35. – 2) prägn., a) etwas schriftl. gleichs. spielend hinwerfen, alqd chartis, mit spielender Leichtigkeit zu Papier bringen, Hor. sat. 1, 4, 139. – b) etwas gleichs. mit etwas bespielen, illudunt auro vestes, durchweben leicht mit Goldfäden (so daß die Goldstickerei hier u. da im Purpur hervorschimmert), Avien. descr. orb. 1260 (viell. zu lesen includunt, wie jetzt inclusas auro vestes, Verg. georg. 2, 464): illusa pictae vestis inania, Prud. perist. 14, 105.
    II) (= εμπαίζω) im üblen Sinne, mit jmd. od. etwas sein Spiel treiben, a) spottend, höhnend = mit jmd. od. etw. sein Gespött treiben, jmd. od. etwas verspotten, verhöhnen, α) mit Dat.: capto, Verg.: signis et aquilis (Romanorum) per superbiam, Tac. – alcis dignitati, auctoritati, Cic.: rebus humanis, Hor.: per lasciviam rebus Romanis, Tac. – β) m. in u. Akk.: ego te pro istis dictis et factis ulciscar, ut ne impune in nos illuseris, Ter. eun. 942. – γ) mit in u. Abl.: adeon videmur vobis esse idonei, in quibus sic illudatis? Ter. Andr. 758. – δ) m. Acc.: satis superbe illuditis me, Ter.: miseros illudi nolunt, Cic.: quid autem turpius quam illudi, Cic.: ill. probrosis sermonibus divum Augustum, Tac. – ill. relatum caput eius tam-
    ————
    quam praematurā canitie deforme, Tac.: ipsa praecepta (rhetoricorum doctorum), Cic.: illud nimium acumen (Ggstz. admirari ingenium), Cic.: eam artem, Cic.: virtutem verbis superbis, Verg. – ε) absol.: hos sic illudere, daß diese so ungebunden ihr Spiel treiben, Cic.: illuseras heri inter scyphos, quod dixeram controversiam esse etc., Cic. – dah. illudens = spottend, ironisch, quae cum dixisset in Albutium illudens, Cic.: hanc sapientiam sibi ipsi detrahere, eis tribuere illudentem, qui eam sibi arrogant, Cic. – b) täuschend mit jmd. sein Spiel treiben = jmd. zum besten haben u. so täuschen, betrügen, α) mit Dat.: illusit dehinc Neroni fortuna per vanitatem ipsius, Tac. – β) m. Acc.: Cretenses omnes, Nep.: artem illusus deponas, Hor.: multis vadimoniis desertis saepe illusi ac destituti, Cic.: illusi pedes, die, wenn sie meinen stehen zu können, sich darin täuschen (dies nicht vermögen), die wackeligen, Hor. – γ) absol.: saevitiam Neronis per istiusmodi imagines illusisse, die Tyrannei des N. habe vermittelst Blendwerks solcher Art ihr (täuschendes) Spiel getrieben, Tac. – c) mißhandelnd, beschädigend, verletzend, verderbend mit jmd. od. etw. sein Spiel od. seinen Spott treiben, einem Ggstde. übel mitspielen, an einem Ggstde. seinen Mutwillen auslassen, sich mutwillig vergreifen, jmd. od. etw. mutwillig mißhandeln u. dgl., α) m. Dat.: cui (frondi) silvestres uri... illudunt (bena-
    ————
    gend benaschen), Verg.: tamquam in summa abundantia pecuniae illudere, das G. mutwillig vergeuden, mit dem G. spielen, Tac.: u. so viribus principis, Tac. – bes. im obszönen Sinne, v. der Schändung, matri alcis, Tac.: feminarum, et quidem illustrium, capitibus, Suet.: pueritiae alcis, Tac. – β) m. Acc.: Quintilii Vari corpus, Tac.: vitam (das Lebensglück) filiae, mutwillig, leichtsinnig aufs Spiel setzen, Ter. – im obszönen Sinne, nonnullas mulierculas, Min. Fel.: aetatulam alcis, Apul.: suum sexum profane ac petulanter, Lact.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > illudo

  • 9 defero

    dē-fero, dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) von der Höhe nach der Tiefe herab-, hinabtragen od. - bringen (-senden) od. - schaffen od. -holen, mit hinabnehmen u. dgl., 1) im allg.: amoeno ex Helicone perenni fronde coronam, Lucr. (u. so harmoniai nomen alto delatum Heliconi [vom H.], bildl., Lucr.): ramalia arida tecto, Ov. – pueros protinus ad ripam Tiberis, Val. Max.: alqd ad inferos (Unterwelt), Sen.: semen quod ex arbore per surculos defertur in terram, Varro: dum culleus, in quem coniectus in profluentem deferretur, comparetur (v. Pers.), Cic.: deferri in imum, in einer Flüssigkeit zu Boden sinken (Ggstz. innatare, obenauf schwimmen), Cels.: so auch deferri ad ima (Ggstz. in summo umore consistere), Petron.: ab Iliaca purgamina Vesta def. flavis in mare aquis, Ov.: def. materiam omnem infra Veliam, Liv.: hunc sub aequora, hinabtauchen, Ov.: Fames (Hungergöttin) per aëra vento ad iussam delata domum, Ov. – fulmen detulit in terram mortalibus (den St.) ignem primitus, Lucr.: Iri, decus caeli, quis te mihi nubibus actam detulit in terras? Verg. – So nun bes.: α) mit sich hinabführen, v. Flüssen usw., teils Ggstde. hinabflößen, stromabwärts führen, mit sich stromabwärts führen, amnes plurimum limi deferentes, Plin.: excipere dolia, quae amnis defert, Liv.: Pontius Cominius incubans cortici secundo Tiberi ad urbem defertur, schwimmt die Tiber hinab, Liv. – teils einen aufgenommenen Fluß mit sich hinabführen ins Meer, dah. im Passiv v. Flusse selbst = hinabströmen, Rhodanus segnem deferens Ararim, Plin.: flumina, quae in mare deferuntur, Plin. ep.: nec Euphrates nisi per Tigrim defertur in mare, Plin. – u. Partiz. Präs. deferens (verst. se) = in seinem Bette hinabströmend, in seinen Ufern dahingleitend, flumina liquida ac deferentia (Ggstz. rigentia gelu aut campis superfusa), Plin. pan. 82, 5. – β) abbrechend, fortrückend wohin herabverlegen, herabversetzen, herabrücken oder herabrücken lassen, herabgelangen lassen, aedes suas sub Veliam, Cic.: aedes in planum, Liv. (vgl. im Bilde fortunam suam in planum, Sen. de tranqu. anim. 10, 6): castra in viam, Liv.: acies in campos delata est, Liv. – elephanti rursus simili ruinā inferioris pontis deferebantur (ließ man weiter hinabgelangen), donec ad aequiorem vallem perventum est, Liv.

    2) insbes., rasch od. gewaltsam herabtragen, binabstoßen, hinabstürzen, a) übh.: alqm in abruptum barathrum, Catull.: ferrum elatum in pectus, Tac. – gew. im Passiv = hinabstürzen, in foveas deferri, Curt.: ruinā tota prolapsa acies in praeceps deferri, Liv.: deferri ad terram (v. Pers.), Liv. u. (Ggstz. allevari ad caelum) Sen.: casu (durch einen Fall) deferri in terram, zu Boden stürzen (v. Kindern), Quint.: dorso (equi) delatus ab alto, herabgesprungen, Sil.: m. dopp. Nom., praeceps aërii speculā de montis in undas deferar, Verg. ecl. 8, 59 sq. – übtr., ut non solum auribus acciperetur, sed etiam oculis cerneretur, quem et ex quanto regno ad quam fortunam detulisset, Nep. Timol. 2, 2. – b) prägn., berabstürzen = zu Boden stürzen, (terrae motus) defert montes, surrigit plana, Sen. – im Passiv = herabstürzen (intr.), per praecipitia deferri, Quint.

    II) von einem Ausgangspunkte nach einem Zielpunkte hinabtragen = forttragen, hintragen, zutragen, fort-, hinbringen, fort-, hinschaffen, herbeitragen od. - bringen od. -schaffen, wohin überbringen, abliefern, Passiv deferri oft = sich fort- od. hintragen lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) übh.: α) von Pers.: pecuniam atque arma, Tac.: quae ad usum necessaria sunt, Liv.: eodem pecuniam, quae superest, Liv.: quo merces odorum deferunt, Plin.: quo (wohin) me deferre paratis? Ov.: omnia aliunde alio deferuntur, Sen.: ad causas iudicia iam facta domo, schon fertig mitbringen, Cic.: id (candelabrum) in praetorium, Cic.: def. commeatum in viam (an den Weg), Liv.: alqm allevatum in tabernaculum, Curt.: captum omnibus membris deferri in curiam, Liv.: arma sua extra vallum deferri equumque educi clam iussit, Val. Max.: Pompeium Carteiam def. (in der Sänfte), Auct. b. Hisp.: funus Romam, Aur. Vict.: formā excellentes (virgines) domos, Liv.: aurum ex omnibus delubris Praeneste, Plin.: ei munera, quae Athenis acceperat, deferri iussit, Nep.: def. alci epistulam, Plaut. u. Cic.: argentum ad alqm, Ter.: ad alqm epistulam, litteras, mandata, Caes.: litteras ad alqm in Hispaniam ulteriorem, Liv.: compilare quidquid domi est atque hinc ad amicam def., zutragen, Plaut.: lecticā deferri ad consules (v. einem Kranken), Lact.: dicta, mandata per auras, Verg. – m. Abl. womit? (worin? worauf?), caput ad Sullam usque ab Ianiculo ad aedem Apollinis manibus ipse suis detulit, Cic. fr.: im Passiv, lecticā (in der Sänfte) deferri in castra atque in curiam, Suet.: lecticā deferri in aciem, Val. Max.: senatorum umeris (auf den Sch.) in campum deferri cremarique (v. toten Augustus), Suet. – β) v. lebl. Subjj.: e portu navis huc nos dormientes detulit, Plaut. Amph. 701: detulit aura preces ad me non invida blandas, Ov. met. 10, 642.

    b) in einigen t. t. der publiz. Sprache: def. sitellam, den Lostopf (die Urne mit den Losen) herbeibringen od. herbeibringen lassen (damit das Volk in den Komitien abstimme), Cic. pro Corn. 1. fr. 13 u. 14 = fr. 29 u. 30 M.: de M. Octavio, über den Volkstribunen M. Oktavius abstimmen lassen, Cic. de nat. deor. 1, 106. – bes. oft def. ex aerario od. def. in aerarium od. ad aerarium, aus dem Ärarium (wo außer den Geldern auch die Feldzeichen, Senatsbeschlüsse, Rechnungen über verwendete Staatsgelder usw. aufbewahrt wurden) hinbringen, in das Är. hinbringen, abliefern, entrichten, niederlegen, signa (Feldzeichen) eodem ex aerario, signa ex aerario prompta in campum od. ad dictatorem (v. den Quästoren), Liv.: aurum et omnia ornamenta in aerarium (v. den röm. Matronen), Liv.: pecuniam od. aurum et argentum in aerarium, Liv.: aes in aerarium ad quaestores, Liv.: aera poenae nomine in aerarium def. (v. den Hagestolzen), Val. Max.: munera, quae ab rege privatim acceperant, in aerarium detulerunt (v. röm. Gesandten), Val. Max.: u. ähnlich def. omne aurum, argentum, aes signatum ad triumviros mensarios extemplo, Liv. – senatusconsultum ad aerarium def., Liv. u.a. (s. Weißenb. Liv. 39, 4, 8. Nipp. Tac. ann. 3, 51): decreta patrum ad aerarium, Tac.: früher senatusconsulta in aedem Cereris ad aediles plebis, Liv. 3, 55, 13. – def. censum Romam, die Schätzungslisten nach Rom einreichen (v. den Zensoren in den Kolonien), Liv. 29, 15, 10 u. 37, 7 (versch. v. def. censum, v. röm. Bürger, s. unten no. B, 2, b, β, γγ). – def. vadimonia Romam, zu Rom einreichen (v. den Klägern), Liv. epit. 86. – def. in publicas tabulas, beim Zensus in die öffentlichen (im Ärarium niedergelegten) Urkunden eintragen, zB. in publicas tabulas delato modo frui (agro) non posse, Ulp. dig. 50, 15, 4. § 1.

    2) insbes.: a) unwillkürlich, gewaltsam von einem Orte abführen, u. nach einem Orte hinführen, α) übh. = hinversetzen, hingeraten lassen, hintreiben, im Passiv = hingeführt od. versetzt werden, hingelangen, hingeraten, miratur, quis deus iuvenes tam urbanos in suam regionem detulerit, Petron.: hos ad magistros si qua te fortuna, Cato, cum tua natura (natürl. Anlage) detulisset, Cic.: v. lebl. Subjj., ab Cenaeo Demetriadem, si forte eo deferret fuga regem, traiecit, Liv.: quod (iaculum) detulit error (Fehlschuß) in Idan, Ov. – im Passiv, iumenta decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia in quadam valle constiterant, Curt.: Perseus rex fugā cum decem milibus talentûm Samothraciam defertur, Iustin.: putant se in alium terrarum orbem delatos (in eine andere Welt versetzt), Petron. 1, 2: u. so ille (Lucilius) si foret hoc nostrum fato delatus in aevum, Hor. sat. 1, 10, 68 (al. delapsus): optatum negotium sibi in sinum delatum esse, sei ihm in den Schoß gefallen (bildl. = unverhofft zugefallen), Cic. II. Verr. 1, 131. – im Passiv m. Prädik.-Adj., hic rumor est Asinium delatum (esse) vivum in manus militum, Cic. ad Att. 12, 2, 1. – β) als naut. t. t. = hinführen, hintreiben, verschlagen, im Passiv = hingeführt, verschlagen werden, hingetrieben werden od. hintreiben, hingeraten, alqm ex alto ignotas ad terras et in desertum litus (v. Sturm), Cic.: si quo casu in freto aestus morari aut deferre naves in terram posset, Liv. – quo essent eae (naves) delatae, primis diebus ignorabant, Caes.: onerariae (naves) duae paulo infra delatae sunt, Caes.: una (navis) delata Oricum, Caes.: huc ubi delati portus intravimus, Verg.: u. so v. Pers., deferri longius, Caes.: deferri in Africae sinum, in Italiam, Iustin.: tempestate classe dispersā deferri Brundisium, Val. Max.: deferri Siculam ad Aetnen, Ov.: naufragio in ea loca deferri, Iustin.

    b) etw. zu Markte-, zum Verkauf bringen, feilbieten, pallium, Petron.: dum virent nexos deferte maniplos, Col. poët.: deferri in vicum vendentem tus et odores, Hor.: ultro delatis capsis, Hor.: videamus hoc quod concupiscimus quanti (wie hoch, wie teuer) deferatur, Sen.: duas Veneres (zwei Venusstatuen) eodem pretio deferre, Plin.

    B) übtr.: 1) im allg., m. Advv. od. m. ad od. in u. Akk., quod superest, nunc huc rationis detulit ordo, Lucr.: def. eadem fortunae pignera in discrimen, aufs Spiel setzen, Liv.: fabulas in certamen, zur Preisbewerbung bringen, Quint.: ad agendum nihil cogitati praemeditatique detulisse (mitgebracht haben), Quint.: quidquid doloris habent, in pedes deferunt, schieben es auf die F., Petron.

    2) insbes.: a) erteilend zu jmd. hinbringen, darbringen, darbieten, erteilen, zuteilen, verleihen, übertragen, auftragen, zuw. auch anbieten (Ggstz. accipere, auferre ab alqo, negare, accipere nolle, alqā re uti nolle), α) übh.: si quid petet, ultro defer, Hor.: ne aliquis dicat, id ad me ereptum pervenisse, quod delatum accipere noluissem, Nep.: cum praecipua et cupita aliis (von andern Begehrtes) prior deferret, ihren Wünschen zuvorkommend darbrachte, Tac.: obvias opes def. (v. den Göttern), Tac.: def. iusiurandum, den Eid zuschieben (Ggstz. iusi. referre, zurückschieben, gerichtl. t. t.), Quint. u. ICt. – palmam eius rei alci, Cic.: alci praemium dignitatis (Ggstz. denegare), Cic.: pacem hostibus, Liv.: hoc illis in beneficii loco, Cic.: universum studium suum et benevolentiam ad alqm, Cic.: nec mihi quicquam tali tempore in mentem venit optare, quod non ultro Caesar mihi detulerit, Cic. – m. Prädik.-Akk., alci Octaviam sororis neptem condicionem (als Partie), Suet. Caes. 27, 1. – m. ad u. Akk. des Gerund., omnem ei suam auctoritatem, gratiam, copias, opes ad hoc negotium conficiendum, Cic.

    β) etw. zur Ausführung, Verwaltung jmdm. übertragen, jmd. mit etwas beauftragen, propter frequentes delatos honores potestatesque summas, Nep.: delatum ab Augusto consulatum accipere, Tac. – def. cognitionem senatui, Suet.: u. def. causam (Führung des Prozesses) ad alqm, Cic.: negotium ad collegam eius, Cic.: rem ad Pompeium, Cic.: eius belli conficiendum exitum ad Cn. Pompeium, Cic.: omnia ad unum ( neben tribuere uni omnia), Cic.: primas (erste Rolle) ad alqm, Cic.: secundas (zweite Rolle) alci, Quint.: alci auguratum, Cic.: alci dictaturam, consulatum, Val. Max.: alci praeturam, Cic.: imperium alci, Tac., od. ad alqm, Cic.: ultro legationem alci (Ggstz. multis petentibus denegare), Cic.: alci praefecturam fabrûm, Cic.: alci regnum (Ggstz. regno uti nolle), Cic.: regnum ac diadema uni, Hor.: ad alqm summum imperium, Iustin.: ad alqm summam imperii, summam rerum, Nep.: totius belli summa ad alqm omnium voluntate defertur, Caes. – γ) etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung jmdm. übertragen, überweisen, etw. vor jmd. zur Entscheidung bringen, jmdm. etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung vorlegen, anheimgeben, decumanos convocat; rem defert; statuunt illi atque decernunt, ut etc., Cic.: rem ad amicos, Cic.: rem ad consilium (Kriegsrat), Caes.: rem od. causam ad senatum, Cic.: rem dubiam ad patres sub certo auctore, Liv.: ad alqm controversias suas litesque, Eutr.: id postero die senatui, Nep.: puerorum querelam regi, Iustin. – alqd in forum iudiciumque, auf das F. und vor G., Cic. Cael. 35.

    b) etw. als Nachricht, Anzeige usw. mündlich od. schriftl. zu jmd. hinbringen = jmdm. hinterbringen, mitteilen, anzeigen, anmelden, bei jmd. zur Anzeige bringen, jmdm. etw. eröffnen, anvertrauen, jmd. von etw. in Kunde setzen, ihm Eröffnung machen, bei jmd. etw. zur Sprache bringen, sociorum populique Romani querimonias (v. Gesandten), Liv.: def. falsum equitum numerum, Caes.: his falsa, Nep.: vocem eius statim ad hunc M. Catonem, Cic.: rem inquisitam ad consulem, Liv.: alcis consilia ad adversarios, Cic.: quae audierunt ad legatos deferunt, Caes.: contionem habuit, quae est ad me tota (ihrem ganzen Inhalte nach) delata, Cic.: cetera (Logik u. Physik) si non didicerit, tamen poterit, si quando opus erit, ornare dicendo, si modo ad eum sunt delata et ei tradita (durch Lehre überliefert), Cic.: haec ad Antonium statim per Graecos deferuntur, Caes.: nec deerant qui haec iisdem verbis aut versa in deterius Senecae deferrent, Tac.: de quibus quod inimici detulerant neque credendum neque neglegendum putavit, Nep.: id Carthaginem (nach K.), Nep. – m. folg. Acc. u. Infin., defert ad coniectorem quidam somniasse se ovum pendēre ex fascia lecti sui cubicularis, Cic.: vehementer te esse sollicitum multi ad nos cotidie deferunt, Cic.

    So nun bes.: α) als gerichtl. t. t., v. Angeber, Denunzianten, od. v. Kläger, αα) nomen alcis od. alcis rei od. nomen alci def., jmds. od. einer Sache Namen beim Prätor angeben, jmd. anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, illi nonnihil in deferendo nomine secuti, Cic.: def. nomen venefici cuiusdam, Cic.: nomen amici mei de ambitu, Cic.: huic eidem Sopatro idem inimici ad C. Verrem eiusdem rei nomen detulerunt, Cic. – ββ) indicium deferre ad alqm, die Anzeige von einem Verbrechen dem Prätor usw. hinterbringen, zB. def. ind. ad praetores, Liv.: huius rei delatum indicium ad ipsum suppressit, Curt. – γγ) def. crimen, bei einem Magistrat eine Beschuldigung anbringen, vorbringen, def. novum et ante hunc diem non auditum crimen, Cic.: crimen atrociter, Tac.: def. crimen ad me, Cic.: crimen ad senatum diluendum, Liv.: crimina in (gegen) dominum (v. Sklaven), Cic.: def. crimina de Perseo (beim Senate), Liv. – δδ) def. alqd od. de alqa re od. de alqo, etw. beim Prätor usw. hinterbringen, angeben, anzeigen, über etw. od. jmd. Anzeige machen, unus ex consciis deferebat, Sen.: a duobus indicibus delatus, Curt.: haec omnia indices detulerunt, rei confessi sunt, Cic.: def. publicae pecuniae peculatum, Tac.: quamvis ea, quae audierat, ad Neronem detulisset, Tac. – de defectione patris def., Nep.: eadem de noverca def., Quint.: commodius fecissent tribuni plebis, Quirites, si quae apud vos de me deferunt, ea coram potius me praesente detulissent, Cic.: quaedam de coniuratione ultro ad eum def., Suet. – εε) def. alqm, jmd. angeben, anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, Capitonem (v. Kläger), Tac.: reos eiusdem criminis (v. Angeber), Quint.: reos, ne apud praefectum urbis arguantur, ad praetorem def., Tac.: def. alqm ad fi scum, Suet.: per indicem ad senatum deferri, Suet. – m. Prädik.-Akk., Brutum Cassiumque legibus aggredi reosque caedis absentes def., Suet. – m. Ang. wessen? weswegen? durch Genet., deferri maiestatis, adulterii, Tac.: ab alqo deferri furti, Cic. or. in tog. cand. fr. 6. p. 22, 3 K. (fr. 9. p. 241, 14 Klotz): od. beim Passiv durch Infin. (Nom. u. Infin.), Libo Drusus defertur moliri res novas, Tac.: Lepida defertur simulavisse partum, Tac.: od. durch einen Satz m. tamquam u. Konj., Hilarius Caesaris libertus detulerat, tamquam propriam ipse (M. Cluvius Rufus) potentiam tentasset, Tac. – ganz absol., et minari et deferre etiam non orator potest, Quint.: deinde extraneo vel etiam domesticorum aliquo deferente assidue varieque inquietatus (est), Suet.

    β) als publiz. t. t., αα) ad aerarium def., im Zshg. auch bl. deferre, beim Ärarium angeben, in die Verzeichnisse der Schatzkammer eintragen od. eintragen (registrieren) lassen, nomina iudicum, Cic. Phil. 5, 15. – bes. alqm in beneficiis ad aerarium def., im Zshg. bl. deferre alqm, jmd. unter den zu erteilenden Gratifikationen (die der Prokonsul während seines Imperiums erteilt od. zu erteilen versprochen hatte) bei Übergabe der Rechnungen an die Schatzkammer in der Rechnungsablage mit aufführen und damit die Genehmigung derselben bei den Quästoren der Schatzkammer in Antrag stellen, jmd. der Schatz kammer unter den Gratifikanden zur Berücksichtigung empfehlen, in beneficiis ad aerarium delatus est a L. Lucullo pro consule, Cic. Arch. 11: def. tribunos militares et praefectos, Cic. ep. 5, 20, 7: in praetura, in consulatu praefectum fabrûm, Cic. Balb. 63. – ββ) def. alqd in censum, zur Schätzung angeben, anmelden, deklarieren (v. röm. Bürger, dagegen referre in censum [in die Schätzungsliste eintragen] v. Zensor od. dessen Schreibern, s. Drak. Liv. 39, 44, 2), zB. patrimonium, Val. Max.: lacus piscatorios, salinas, Ulp. dig.: non amplius quam mille quingentûm aeris, Gell.: scire liceat, quanti (wie hoch) quidque in censum deferendum sit, Sen. – prägn., deferri in censum, v. Pers., sich zur Schätzung anmelden, Eutr. 1, 7. – γγ) def. censum, sein Vermögen beim Zensor angeben, deklarieren, v. röm. Bürger, Plin. 7, 159: v. den Klienten, Tac. ann. 6, 41 (wov. verschieden censum Romam def., s. oben no. II, A, 1, b a. E.). – / arch. Perf. detoli, wov. detolerit, Lex. repetund. (Corp. inscr. Lat. 1, 198) 21. 76. 85.

    lateinisch-deutsches > defero

  • 10 defero

    dē-fero, dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) von der Höhe nach der Tiefe herab-, hinabtragen od. - bringen (-senden) od. - schaffen od. -holen, mit hinabnehmen u. dgl., 1) im allg.: amoeno ex Helicone perenni fronde coronam, Lucr. (u. so harmoniai nomen alto delatum Heliconi [vom H.], bildl., Lucr.): ramalia arida tecto, Ov. – pueros protinus ad ripam Tiberis, Val. Max.: alqd ad inferos (Unterwelt), Sen.: semen quod ex arbore per surculos defertur in terram, Varro: dum culleus, in quem coniectus in profluentem deferretur, comparetur (v. Pers.), Cic.: deferri in imum, in einer Flüssigkeit zu Boden sinken (Ggstz. innatare, obenauf schwimmen), Cels.: so auch deferri ad ima (Ggstz. in summo umore consistere), Petron.: ab Iliaca purgamina Vesta def. flavis in mare aquis, Ov.: def. materiam omnem infra Veliam, Liv.: hunc sub aequora, hinabtauchen, Ov.: Fames (Hungergöttin) per aëra vento ad iussam delata domum, Ov. – fulmen detulit in terram mortalibus (den St.) ignem primitus, Lucr.: Iri, decus caeli, quis te mihi nubibus actam detulit in terras? Verg. – So nun bes.: α) mit sich hinabführen, v. Flüssen usw., teils Ggstde. hinabflößen, stromabwärts führen, mit sich stromabwärts führen, amnes plurimum limi deferentes, Plin.: excipere dolia, quae amnis defert, Liv.: Pontius Cominius incubans cortici secundo Tiberi ad urbem defertur,
    ————
    schwimmt die Tiber hinab, Liv. – teils einen aufgenommenen Fluß mit sich hinabführen ins Meer, dah. im Passiv v. Flusse selbst = hinabströmen, Rhodanus segnem deferens Ararim, Plin.: flumina, quae in mare deferuntur, Plin. ep.: nec Euphrates nisi per Tigrim defertur in mare, Plin. – u. Partiz. Präs. deferens (verst. se) = in seinem Bette hinabströmend, in seinen Ufern dahingleitend, flumina liquida ac deferentia (Ggstz. rigentia gelu aut campis superfusa), Plin. pan. 82, 5. – β) abbrechend, fortrückend wohin herabverlegen, herabversetzen, herabrücken oder herabrücken lassen, herabgelangen lassen, aedes suas sub Veliam, Cic.: aedes in planum, Liv. (vgl. im Bilde fortunam suam in planum, Sen. de tranqu. anim. 10, 6): castra in viam, Liv.: acies in campos delata est, Liv. – elephanti rursus simili ruinā inferioris pontis deferebantur (ließ man weiter hinabgelangen), donec ad aequiorem vallem perventum est, Liv.
    2) insbes., rasch od. gewaltsam herabtragen, binabstoßen, hinabstürzen, a) übh.: alqm in abruptum barathrum, Catull.: ferrum elatum in pectus, Tac. – gew. im Passiv = hinabstürzen, in foveas deferri, Curt.: ruinā tota prolapsa acies in praeceps deferri, Liv.: deferri ad terram (v. Pers.), Liv. u. (Ggstz. allevari ad caelum) Sen.: casu (durch einen Fall) deferri in terram, zu Boden stürzen (v. Kindern), Quint.:
    ————
    dorso (equi) delatus ab alto, herabgesprungen, Sil.: m. dopp. Nom., praeceps aërii speculā de montis in undas deferar, Verg. ecl. 8, 59 sq. – übtr., ut non solum auribus acciperetur, sed etiam oculis cerneretur, quem et ex quanto regno ad quam fortunam detulisset, Nep. Timol. 2, 2. – b) prägn., berabstürzen = zu Boden stürzen, (terrae motus) defert montes, surrigit plana, Sen. – im Passiv = herabstürzen (intr.), per praecipitia deferri, Quint.
    II) von einem Ausgangspunkte nach einem Zielpunkte hinabtragen = forttragen, hintragen, zutragen, fort-, hinbringen, fort-, hinschaffen, herbeitragen od. - bringen od. -schaffen, wohin überbringen, abliefern, Passiv deferri oft = sich fort- od. hintragen lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) übh.: α) von Pers.: pecuniam atque arma, Tac.: quae ad usum necessaria sunt, Liv.: eodem pecuniam, quae superest, Liv.: quo merces odorum deferunt, Plin.: quo (wohin) me deferre paratis? Ov.: omnia aliunde alio deferuntur, Sen.: ad causas iudicia iam facta domo, schon fertig mitbringen, Cic.: id (candelabrum) in praetorium, Cic.: def. commeatum in viam (an den Weg), Liv.: alqm allevatum in tabernaculum, Curt.: captum omnibus membris deferri in curiam, Liv.: arma sua extra vallum deferri equumque educi clam iussit, Val. Max.: Pompeium Carteiam def. (in der Sänfte), Auct. b. Hisp.: funus Romam, Aur. Vict.: formā excellentes
    ————
    (virgines) domos, Liv.: aurum ex omnibus delubris Praeneste, Plin.: ei munera, quae Athenis acceperat, deferri iussit, Nep.: def. alci epistulam, Plaut. u. Cic.: argentum ad alqm, Ter.: ad alqm epistulam, litteras, mandata, Caes.: litteras ad alqm in Hispaniam ulteriorem, Liv.: compilare quidquid domi est atque hinc ad amicam def., zutragen, Plaut.: lecticā deferri ad consules (v. einem Kranken), Lact.: dicta, mandata per auras, Verg. – m. Abl. womit? (worin? worauf?), caput ad Sullam usque ab Ianiculo ad aedem Apollinis manibus ipse suis detulit, Cic. fr.: im Passiv, lecticā (in der Sänfte) deferri in castra atque in curiam, Suet.: lecticā deferri in aciem, Val. Max.: senatorum umeris (auf den Sch.) in campum deferri cremarique (v. toten Augustus), Suet. – β) v. lebl. Subjj.: e portu navis huc nos dormientes detulit, Plaut. Amph. 701: detulit aura preces ad me non invida blandas, Ov. met. 10, 642.
    b) in einigen t. t. der publiz. Sprache: def. sitellam, den Lostopf (die Urne mit den Losen) herbeibringen od. herbeibringen lassen (damit das Volk in den Komitien abstimme), Cic. pro Corn. 1. fr. 13 u. 14 = fr. 29 u. 30 M.: de M. Octavio, über den Volkstribunen M. Oktavius abstimmen lassen, Cic. de nat. deor. 1, 106. – bes. oft def. ex aerario od. def. in aerarium od. ad aerarium, aus dem Ärarium (wo außer den Geldern auch die Feldzeichen, Senatsbeschlüs-
    ————
    se, Rechnungen über verwendete Staatsgelder usw. aufbewahrt wurden) hinbringen, in das Är. hinbringen, abliefern, entrichten, niederlegen, signa (Feldzeichen) eodem ex aerario, signa ex aerario prompta in campum od. ad dictatorem (v. den Quästoren), Liv.: aurum et omnia ornamenta in aerarium (v. den röm. Matronen), Liv.: pecuniam od. aurum et argentum in aerarium, Liv.: aes in aerarium ad quaestores, Liv.: aera poenae nomine in aerarium def. (v. den Hagestolzen), Val. Max.: munera, quae ab rege privatim acceperant, in aerarium detulerunt (v. röm. Gesandten), Val. Max.: u. ähnlich def. omne aurum, argentum, aes signatum ad triumviros mensarios extemplo, Liv. – senatusconsultum ad aerarium def., Liv. u.a. (s. Weißenb. Liv. 39, 4, 8. Nipp. Tac. ann. 3, 51): decreta patrum ad aerarium, Tac.: früher senatusconsulta in aedem Cereris ad aediles plebis, Liv. 3, 55, 13. – def. censum Romam, die Schätzungslisten nach Rom einreichen (v. den Zensoren in den Kolonien), Liv. 29, 15, 10 u. 37, 7 (versch. v. def. censum, v. röm. Bürger, s. unten no. B, 2, b, β, γγ). – def. vadimonia Romam, zu Rom einreichen (v. den Klägern), Liv. epit. 86. – def. in publicas tabulas, beim Zensus in die öffentlichen (im Ärarium niedergelegten) Urkunden eintragen, zB. in publicas tabulas delato modo frui (agro) non posse, Ulp. dig. 50, 15, 4. § 1.
    2) insbes.: a) unwillkürlich, gewaltsam von einem
    ————
    Orte abführen, u. nach einem Orte hinführen, α) übh. = hinversetzen, hingeraten lassen, hintreiben, im Passiv = hingeführt od. versetzt werden, hingelangen, hingeraten, miratur, quis deus iuvenes tam urbanos in suam regionem detulerit, Petron.: hos ad magistros si qua te fortuna, Cato, cum tua natura (natürl. Anlage) detulisset, Cic.: v. lebl. Subjj., ab Cenaeo Demetriadem, si forte eo deferret fuga regem, traiecit, Liv.: quod (iaculum) detulit error (Fehlschuß) in Idan, Ov. – im Passiv, iumenta decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia in quadam valle constiterant, Curt.: Perseus rex fugā cum decem milibus talentûm Samothraciam defertur, Iustin.: putant se in alium terrarum orbem delatos (in eine andere Welt versetzt), Petron. 1, 2: u. so ille (Lucilius) si foret hoc nostrum fato delatus in aevum, Hor. sat. 1, 10, 68 (al. delapsus): optatum negotium sibi in sinum delatum esse, sei ihm in den Schoß gefallen (bildl. = unverhofft zugefallen), Cic. II. Verr. 1, 131. – im Passiv m. Prädik.-Adj., hic rumor est Asinium delatum (esse) vivum in manus militum, Cic. ad Att. 12, 2, 1. – β) als naut. t. t. = hinführen, hintreiben, verschlagen, im Passiv = hingeführt, verschlagen werden, hingetrieben werden od. hintreiben, hingeraten, alqm ex alto ignotas ad terras et in desertum litus (v. Sturm), Cic.: si quo casu in freto aestus morari aut deferre naves in terram posset,
    ————
    Liv. – quo essent eae (naves) delatae, primis diebus ignorabant, Caes.: onerariae (naves) duae paulo infra delatae sunt, Caes.: una (navis) delata Oricum, Caes.: huc ubi delati portus intravimus, Verg.: u. so v. Pers., deferri longius, Caes.: deferri in Africae sinum, in Italiam, Iustin.: tempestate classe dispersā deferri Brundisium, Val. Max.: deferri Siculam ad Aetnen, Ov.: naufragio in ea loca deferri, Iustin.
    b) etw. zu Markte-, zum Verkauf bringen, feilbieten, pallium, Petron.: dum virent nexos deferte maniplos, Col. poët.: deferri in vicum vendentem tus et odores, Hor.: ultro delatis capsis, Hor.: videamus hoc quod concupiscimus quanti (wie hoch, wie teuer) deferatur, Sen.: duas Veneres (zwei Venusstatuen) eodem pretio deferre, Plin.
    B) übtr.: 1) im allg., m. Advv. od. m. ad od. in u. Akk., quod superest, nunc huc rationis detulit ordo, Lucr.: def. eadem fortunae pignera in discrimen, aufs Spiel setzen, Liv.: fabulas in certamen, zur Preisbewerbung bringen, Quint.: ad agendum nihil cogitati praemeditatique detulisse (mitgebracht haben), Quint.: quidquid doloris habent, in pedes deferunt, schieben es auf die F., Petron.
    2) insbes.: a) erteilend zu jmd. hinbringen, darbringen, darbieten, erteilen, zuteilen, verleihen, übertragen, auftragen, zuw. auch anbieten (Ggstz. accipere, auferre ab alqo, negare, accipere nolle, alqā
    ————
    re uti nolle), α) übh.: si quid petet, ultro defer, Hor.: ne aliquis dicat, id ad me ereptum pervenisse, quod delatum accipere noluissem, Nep.: cum praecipua et cupita aliis (von andern Begehrtes) prior deferret, ihren Wünschen zuvorkommend darbrachte, Tac.: obvias opes def. (v. den Göttern), Tac.: def. iusiurandum, den Eid zuschieben (Ggstz. iusi. referre, zurückschieben, gerichtl. t. t.), Quint. u. ICt. – palmam eius rei alci, Cic.: alci praemium dignitatis (Ggstz. denegare), Cic.: pacem hostibus, Liv.: hoc illis in beneficii loco, Cic.: universum studium suum et benevolentiam ad alqm, Cic.: nec mihi quicquam tali tempore in mentem venit optare, quod non ultro Caesar mihi detulerit, Cic. – m. Prädik.-Akk., alci Octaviam sororis neptem condicionem (als Partie), Suet. Caes. 27, 1. – m. ad u. Akk. des Gerund., omnem ei suam auctoritatem, gratiam, copias, opes ad hoc negotium conficiendum, Cic.
    β) etw. zur Ausführung, Verwaltung jmdm. übertragen, jmd. mit etwas beauftragen, propter frequentes delatos honores potestatesque summas, Nep.: delatum ab Augusto consulatum accipere, Tac. – def. cognitionem senatui, Suet.: u. def. causam (Führung des Prozesses) ad alqm, Cic.: negotium ad collegam eius, Cic.: rem ad Pompeium, Cic.: eius belli conficiendum exitum ad Cn. Pompeium, Cic.: omnia ad unum ( neben tribuere uni omnia), Cic.: primas (erste
    ————
    Rolle) ad alqm, Cic.: secundas (zweite Rolle) alci, Quint.: alci auguratum, Cic.: alci dictaturam, consulatum, Val. Max.: alci praeturam, Cic.: imperium alci, Tac., od. ad alqm, Cic.: ultro legationem alci (Ggstz. multis petentibus denegare), Cic.: alci praefecturam fabrûm, Cic.: alci regnum (Ggstz. regno uti nolle), Cic.: regnum ac diadema uni, Hor.: ad alqm summum imperium, Iustin.: ad alqm summam imperii, summam rerum, Nep.: totius belli summa ad alqm omnium voluntate defertur, Caes. – γ) etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung jmdm. übertragen, überweisen, etw. vor jmd. zur Entscheidung bringen, jmdm. etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung vorlegen, anheimgeben, decumanos convocat; rem defert; statuunt illi atque decernunt, ut etc., Cic.: rem ad amicos, Cic.: rem ad consilium (Kriegsrat), Caes.: rem od. causam ad senatum, Cic.: rem dubiam ad patres sub certo auctore, Liv.: ad alqm controversias suas litesque, Eutr.: id postero die senatui, Nep.: puerorum querelam regi, Iustin. – alqd in forum iudiciumque, auf das F. und vor G., Cic. Cael. 35.
    b) etw. als Nachricht, Anzeige usw. mündlich od. schriftl. zu jmd. hinbringen = jmdm. hinterbringen, mitteilen, anzeigen, anmelden, bei jmd. zur Anzeige bringen, jmdm. etw. eröffnen, anvertrauen, jmd. von etw. in Kunde setzen, ihm Eröffnung machen, bei jmd. etw. zur Sprache bringen, sociorum populi-
    ————
    que Romani querimonias (v. Gesandten), Liv.: def. falsum equitum numerum, Caes.: his falsa, Nep.: vocem eius statim ad hunc M. Catonem, Cic.: rem inquisitam ad consulem, Liv.: alcis consilia ad adversarios, Cic.: quae audierunt ad legatos deferunt, Caes.: contionem habuit, quae est ad me tota (ihrem ganzen Inhalte nach) delata, Cic.: cetera (Logik u. Physik) si non didicerit, tamen poterit, si quando opus erit, ornare dicendo, si modo ad eum sunt delata et ei tradita (durch Lehre überliefert), Cic.: haec ad Antonium statim per Graecos deferuntur, Caes.: nec deerant qui haec iisdem verbis aut versa in deterius Senecae deferrent, Tac.: de quibus quod inimici detulerant neque credendum neque neglegendum putavit, Nep.: id Carthaginem (nach K.), Nep. – m. folg. Acc. u. Infin., defert ad coniectorem quidam somniasse se ovum pendēre ex fascia lecti sui cubicularis, Cic.: vehementer te esse sollicitum multi ad nos cotidie deferunt, Cic.
    So nun bes.: α) als gerichtl. t. t., v. Angeber, Denunzianten, od. v. Kläger, αα) nomen alcis od. alcis rei od. nomen alci def., jmds. od. einer Sache Namen beim Prätor angeben, jmd. anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, illi nonnihil in deferendo nomine secuti, Cic.: def. nomen venefici cuiusdam, Cic.: nomen amici mei de ambitu, Cic.: huic eidem Sopatro idem inimici ad C.
    ————
    Verrem eiusdem rei nomen detulerunt, Cic. – ββ) indicium deferre ad alqm, die Anzeige von einem Verbrechen dem Prätor usw. hinterbringen, zB. def. ind. ad praetores, Liv.: huius rei delatum indicium ad ipsum suppressit, Curt. – γγ) def. crimen, bei einem Magistrat eine Beschuldigung anbringen, vorbringen, def. novum et ante hunc diem non auditum crimen, Cic.: crimen atrociter, Tac.: def. crimen ad me, Cic.: crimen ad senatum diluendum, Liv.: crimina in (gegen) dominum (v. Sklaven), Cic.: def. crimina de Perseo (beim Senate), Liv. – δδ) def. alqd od. de alqa re od. de alqo, etw. beim Prätor usw. hinterbringen, angeben, anzeigen, über etw. od. jmd. Anzeige machen, unus ex consciis deferebat, Sen.: a duobus indicibus delatus, Curt.: haec omnia indices detulerunt, rei confessi sunt, Cic.: def. publicae pecuniae peculatum, Tac.: quamvis ea, quae audierat, ad Neronem detulisset, Tac. – de defectione patris def., Nep.: eadem de noverca def., Quint.: commodius fecissent tribuni plebis, Quirites, si quae apud vos de me deferunt, ea coram potius me praesente detulissent, Cic.: quaedam de coniuratione ultro ad eum def., Suet. – εε) def. alqm, jmd. angeben, anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, Capitonem (v. Kläger), Tac.: reos eiusdem criminis (v. Angeber), Quint.: reos, ne apud praefectum urbis arguantur, ad praetorem def., Tac.: def. alqm ad fi-
    ————
    scum, Suet.: per indicem ad senatum deferri, Suet. – m. Prädik.-Akk., Brutum Cassiumque legibus aggredi reosque caedis absentes def., Suet. – m. Ang. wessen? weswegen? durch Genet., deferri maiestatis, adulterii, Tac.: ab alqo deferri furti, Cic. or. in tog. cand. fr. 6. p. 22, 3 K. (fr. 9. p. 241, 14 Klotz): od. beim Passiv durch Infin. (Nom. u. Infin.), Libo Drusus defertur moliri res novas, Tac.: Lepida defertur simulavisse partum, Tac.: od. durch einen Satz m. tamquam u. Konj., Hilarius Caesaris libertus detulerat, tamquam propriam ipse (M. Cluvius Rufus) potentiam tentasset, Tac. – ganz absol., et minari et deferre etiam non orator potest, Quint.: deinde extraneo vel etiam domesticorum aliquo deferente assidue varieque inquietatus (est), Suet.
    β) als publiz. t. t., αα) ad aerarium def., im Zshg. auch bl. deferre, beim Ärarium angeben, in die Verzeichnisse der Schatzkammer eintragen od. eintragen (registrieren) lassen, nomina iudicum, Cic. Phil. 5, 15. – bes. alqm in beneficiis ad aerarium def., im Zshg. bl. deferre alqm, jmd. unter den zu erteilenden Gratifikationen (die der Prokonsul während seines Imperiums erteilt od. zu erteilen versprochen hatte) bei Übergabe der Rechnungen an die Schatzkammer in der Rechnungsablage mit aufführen und damit die Genehmigung derselben bei den Quästoren der Schatzkammer in Antrag stellen, jmd. der Schatz-
    ————
    kammer unter den Gratifikanden zur Berücksichtigung empfehlen, in beneficiis ad aerarium delatus est a L. Lucullo pro consule, Cic. Arch. 11: def. tribunos militares et praefectos, Cic. ep. 5, 20, 7: in praetura, in consulatu praefectum fabrûm, Cic. Balb. 63. – ββ) def. alqd in censum, zur Schätzung angeben, anmelden, deklarieren (v. röm. Bürger, dagegen referre in censum [in die Schätzungsliste eintragen] v. Zensor od. dessen Schreibern, s. Drak. Liv. 39, 44, 2), zB. patrimonium, Val. Max.: lacus piscatorios, salinas, Ulp. dig.: non amplius quam mille quingentûm aeris, Gell.: scire liceat, quanti (wie hoch) quidque in censum deferendum sit, Sen. – prägn., deferri in censum, v. Pers., sich zur Schätzung anmelden, Eutr. 1, 7. – γγ) def. censum, sein Vermögen beim Zensor angeben, deklarieren, v. röm. Bürger, Plin. 7, 159: v. den Klienten, Tac. ann. 6, 41 (wov. verschieden censum Romam def., s. oben no. II, A, 1, b a. E.). – arch. Perf. detoli, wov. detolerit, Lex. repetund. (Corp. inscr. Lat. 1, 198) 21. 76. 85.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > defero

См. также в других словарях:

  • Spiel im Morgengrauen — ist eine Novelle Arthur Schnitzlers von 1926/27. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsangabe 2 Interpretation 2.1 Formales 2.2 Eros und Thanatos …   Deutsch Wikipedia

  • Spiel — Brueghel: Die Kinderspiele, 1560 …   Deutsch Wikipedia

  • Setzen (2) — 2. Sêtzen, verb. reg. act. nur daß einige Oberdeutsche Mundarten im Imperf. für setzte, satzte, und im Mittelworte gesatzt für gesetzt sagen. Es ist das Factitivum von sitzen, und bedeutet eigentlich sitzen machen, in weiterm Verstande aber auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Verbrecher aus verlorener Ehre — – eine wahre Geschichte ist ein Kriminalbericht Friedrich Schillers, der 1786 zunächst unter dem Titel „Verbrecher aus Infamie“ veröffentlicht wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Entstehung 3 Literaturgeschichtliche Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrechen aus Infamie — Der Verbrecher aus verlorener Ehre – eine wahre Geschichte ist ein Kriminalbericht Friedrich Schillers, der 1786 zunächst unter dem Titel „Verbrechen aus Infamie“ veröffentlicht wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Entstehung 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrecher aus verlorener Ehre — Der Verbrecher aus verlorener Ehre – eine wahre Geschichte ist ein Kriminalbericht Friedrich Schillers, der 1786 zunächst unter dem Titel „Verbrechen aus Infamie“ veröffentlicht wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Entstehung 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Deutsche Wiedervereinigung — …   Deutsch Wikipedia

  • Wikingerzeit — Chronik (kleine Auswahl) 793 Wikingerüberfall auf das Kloster von Lindisfarne 795 Beginn der Überfälle auf Irland (Inishmurray) 799 Beginn der Überfälle auf das Reich der Franken 830 erneute Wikingerüberfälle auf England 840 erst …   Deutsch Wikipedia

  • Ei — 1. A Ei es schnell gelêt, aber nit schnell ausgebrüt. (Nassau.) 2. Aier sind airen gleich. – Gruter, III, 3. 3. Alte Eier, alte Freier, alter Gaul sind gewöhnlich faul. – Simrock, 1886; Körte, 1269. Eine Anzahl (16) Sprichwörter und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • leben — wohnen; hausen; existieren * * * le|ben [ le:bn̩] <itr.; hat: 1. am Leben sein: das Kind lebt [noch]. Syn.: lebendig sein. 2. auf der Welt sein, existieren: dieser Maler lebte im 18. Jahrhundert. Syn.: da sein, vorhanden sein. 3. sein Leben… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»